Wie organisiere ich eine Tombola in der Schweiz?
Eine Tombola in der Schweiz ist eine grossartige Möglichkeit, Geld für einen guten Zweck zu sammeln sowie eine Veranstaltung aufzulockern. Doch welche Regeln gelten, wie läuft die Organisation ab, und was braucht es für eine gelungene Tombola?
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Tombola in der Schweiz
Bevor du eine Tombola in der Schweiz organisierst, solltest du dich über die gesetzlichen Vorgaben informieren. In der Schweiz unterliegt eine Tombola dem Lotteriegesetz, wenn:
- Lose verkauft werden,
- es einen Zufallsmechanismus gibt (also keine Geschicklichkeits- oder Wissensfragen),
- die Gewinne materiellen oder finanziellen Wert haben.
Für kleinere, gemeinnützige Veranstaltungen gibt es oft Ausnahmen. In vielen Kantonen ist eine Bewilligung erforderlich, besonders wenn hohe Einnahmen erzielt werden. Am besten erkundigst du dich frühzeitig bei den Behörden deines Kantons.
So planst du eine erfolgreiche Tombola in der Schweiz
1. Ziel und Budget festlegen
- Geht es um eine Vereinsfinanzierung, eine Schulveranstaltung oder ein Stadtfest?
- Welche Einnahmen werden angestrebt?
- Wie viele Lose sollen verkauft werden?
- Werden alle Einnahmen gespendet oder gibt es Unkosten zu decken?
2. Preise organisieren – was macht eine Tombola attraktiv?
Damit möglichst viele Lose verkauft werden, sollten die Preise attraktiv sein. Hier einige Ideen:
- Hauptpreise: Hochwertige Sachpreise wie Elektronik, Gutscheine oder Erlebnisse (z. B. ein Wellness-Wochenende)
- Mittlere Preise: Restaurantgutscheine, Sportausrüstung, Haushaltsgeräte
- Kleine Preise: Süssigkeiten, kleine Deko-Artikel, Werbegeschenke von Sponsoren
Tipp: Frage lokale Unternehmen, ob sie Preise sponsern möchten – oft sind sie gerne bereit, etwas beizusteuern, wenn sie im Gegenzug erwähnt werden.
3. Lose gestalten und verkaufen
- Lose organisieren: Reicht das Standard-Los oder soll es ein individuelles Los sein?
- Vorab-Verkauf über Vereinsmitglieder oder direkt vor Ort am Anlass
- Eventuell Rabatte für den Kauf von mehreren Losen anbieten (z. B. „10 Lose kaufen, 1 gratis“)
4. Gewinnvergabe
- Gewinne klar kommunizieren sowie abholen lassen
- Gewinnerliste online oder per Aushang bekanntgeben
5. Die Tombola richtig bewerben
Eine Tombola lebt davon, dass viele Menschen mitmachen. Nutze verschiedene Kanäle zur Bewerbung:
- Soziale Medien: Facebook, Instagram sowie WhatsApp-Gruppen
- Plakate & Flyer: In Geschäften, Schulen oder Vereinslokalen auslegen
- Lokale Medien: Zeitungen oder Radiosender könnten über die Veranstaltung berichten
Praktische Tipps für den Tombola-Stand
Ein gut organisierter Tombola-Stand sorgt für einen reibungslosen Ablauf:
- Übersichtliche Präsentation der Preise – so sehen die Besucher gleich, was es zu gewinnen gibt
- Nummerierte Lostrommel oder Box für eine geordnete Ziehung
- Einweggeschirr & Servietten von tombotto für Snacks und Getränke am Stand
Eine gut geplante Tombola in der Schweiz bringt Spass, Spannung und unterstützt einen guten Zweck. Und mit Einweggeschirr von tombotto ist auch das Catering für deine Veranstaltung schnell und praktisch organisiert. Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne bei Ihrem Anlass!