BBQ / Barbecue = Grillen?
Wenn es um das Thema Grillen geht, taucht oft der Begriff BBQ / Barbecue auf. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Ist ein BBQ dasselbe wie eine Grillparty? Und wie steht es um die Schweiz – sind wir eine echte Grillnation?
BBQ / Barbecue – Woher kommt der Begriff?
Der Begriff BBQ / Barbecue stammt aus der Karibik und wurde von spanischen Entdeckern übernommen. Das Wort „barbacoa“ bezeichnete eine spezielle Methode, Fleisch langsam über Holzfeuer zu garen. Diese Zubereitungsart verbreitete sich später in Nordamerika, insbesondere in den Südstaaten der USA, wo BBQ heute eine eigene Kultur ist.
Während in den USA meistens die Schreibweise Barbecue verwendet wird, ist in vielen englischsprachigen Ländern auch die Abkürzung BBQ üblich. Sie findet sich vor allem in Restaurants, auf Saucenflaschen oder in Grill-Wettbewerben. In der Umgangssprache ist „BBQ“ heute fast universell gebräuchlich.
Im Gegensatz zum schnellen Grillen mit direkter Hitze dauert ein traditionelles BBQ / Barbecue mehrere Stunden. Es wird mit niedrigen Temperaturen (100 bis 130 °C) gearbeitet, oft mit speziellen Smoker-Grills. Das langsame Garen sorgt für besonders zartes und aromatisches Fleisch.
BBQ / Barbecue vs. Grillparty – Wo liegt der Unterschied?
Viele Menschen nutzen die Begriffe „Grillen“ und „BBQ“ synonym, doch es gibt wichtige Unterschiede:
Merkmal
Temperatur
Garzeit
Methode
Typische Geräte
Grillgut
BBQ / Barbecue
100 bis 130°C
Mehrere Stunden
Indirekte Hitze, oft mit Räucherholz
Smoker, Kugelgrill
Grosse Stücke wie Rippchen, Pulled Pork
Grillen
200 bis 300°C
Wenige Minuten
Direkte Hitze – schnell und heiss
Gasgrill, Holzkohlegrill
Würste, Steaks, Gemüse
Während BBQ also ein langsamer Prozess mit viel Rauch und Aroma ist, geht es beim Grillen eher um das schnelle Zubereiten von Fleisch und Gemüse bei hoher Hitze.
Ist die Schweiz eine Grillnation?
Definitiv! Laut Umfragen grillen über 80 % der Schweizer regelmässig, besonders im Sommer. Beliebt sind klassische Würste wie Cervelat und Bratwurst, aber auch Steaks, Gemüse und Fisch kommen auf den Grill. Aber auch die BBQ-Kultur nach amerikanischem Vorbild mit Smokern und langen Garzeiten gewinnt ebenfalls immer mehr Fans.
Ob du nun ein klassisches BBQ / Barbecue mit langsam gegartem Fleisch bevorzugst oder eine schnelle Grillparty schmeisst – beides bringt Menschen zusammen und sorgt für gesellige Stunden am Feuer. Hauptsache, der Grill ist heiss und das Essen lecker!
Und damit deine nächste Grillparty perfekt vorbereitet ist, lohnt sich ein Blick auf unsere Checkliste für eine Grillparty. Mit dem richtigen Einweggeschirr – wie Teller, Becher, Servietten und Plastik-Tischtüchern – wird das BBQ-Erlebnis nicht nur lecker, sondern auch praktisch und stressfrei.